Oder ist die Kukuksuhr etwa schöner?
Mosellandschaft
Karl Marx von HEUTE!
Trier
Kennst Du das? Du planst einen spontanen Kurzurlaub für 2 Tage und fragst dich: „Wohin?“ Zuhause gibt’s heiße Diskussionen: „Schwarzwald oder Harz? Hamburg oder München? Wandern oder Shoppen?“ Du kannst Dich nicht entscheiden: Die lange Autofahrt hält Dich zurück? Du möchtest Deine wertvolle freie Zeit sinnvoll gestalten? Du willst die Wünsche Deiner Begleitung mit Deinen harmonisch vereinen?
Auf der ganzen Welt ist der Moselriesling sehr berühmt!
Japaner, Amerikaner, Skandinavier und das Britische Königshaus sind ganz verrückt nach dem goldenen Rebensaft.
Aukionator
(14. September 2018)
Wenn im Altweibersommer die Auktion für die besten Mosel-Saar-Ruwer Weine beginnt, richten sich im Versteigerungsaal 1000 Augenpaare auf den Auktionator.
„Meine Damen und Herren, 6 – 8 – 10 …!“ Bei 10 weht ein schmerzvolles-ehrfürchtiges Raunen durch den Versteigerungsaal. Ein Arm hebt sich:„12!“ Im Saal breitet sich eine schwere Stille aus. Der Auktionator steht am Pult und wartet: „12 – zum ersten, zum zweiten und zum dritten!“ Der Weinliebhaber ist glücklich: Er ist stolzer Besitzer ein Trockenbeerenauslese im Wert von 12.000 Euro!“
Die jährliche Weinversteigerung des „Großen Rings“ findet in Trier statt und ist offen für private und kommerzielle Weinliebhaber. Vormittags findet eine Vorprobe statt, am Nachmittag die „Nasse Versteigerung“: Der Wein darf vor dem Aufruf des Auktionators verkostet werden. Gebote kann jeder Weinfreund abgeben, aber im Saal dürfen nur die zugelassenen Kommissionäre steigern. Die VDP-Weinversteigerung ist voller Spannung. Hier triffst Du Promi-Winzer und Sommeliers aus der ganzen Welt!
(Ende August)
Die berühmte Saarschleife
Spitzenweingüter der Saar, öffnen ihre Türen für alle Weinliebhaber und laden zu einem Verkostungswochenende der Extraklasse ein. An diesem Verkostungswochenende stehen Weine von 33 Spitzenweingütern an 10 Stationen zur Probe. Mit dabei sind zahlreiche Winzer aus anderen hochkarätigen Weinregionen.
Jan Bauer liebt die Saar und die fantastischen Saarweine. Ein guter Grund in den Eurener Hof zu reisen.
Es ist Nachmittag. Der Himmel strahlt weiß-blau und die Natur zeigt sich von ihrer schönsten Seite. Stimmungsvoll chauffiert Jan Bauer seine liebe Sybille an steilen Hängen dicht bewachsener Rieslingreben vorbei.
„Liebling, weißt Du eigentlich, dass Saarweine zu den begehrtesten und teuersten Weine der Welt zählen?“, fragt Jan Bauer stolz seine Sybille und hält galant vor dem Park des ersten Weinguts an.
Unter schattigen Bäumen stehen Menschen bequem an Stehtischen und verkosten den goldenen Saft der Rieslingreben.
„Schau‘ mal Schatz!“, flüstert Sybille. Dort steht der weltberühmte Winzer Markus Molitor… und schau‘ mal da: Egon Müller und Roman Niewodniczanski! Ich glaub‘ es nicht: Günther Jauch!“ Wen werden wir wohl noch treffen?“
Das Verkostungswochenende ist zwanglos, jeder Besucher kann nach den eigenen Vorlieben und im eigenen Tempo die Weine probieren und im Gespräch mit den Winzern Informationen über Rebsorten, Weinlagen sowie über die Arbeit im Weinberg und Keller erfahren.
Die Weingüter bieten einen kostenlosen Transfer zwischen den einzelnen Stationen an, welcher im 20 Minuten Takt pendelt. Der Bus fährt von Filzen bis nach Serrig.
Du wirst fasziniert sein von der ungezwungenen Atmosphäre. Wenn Du Wein liebst, darfst Du dieses Event nicht verpassen. Die Karte kostet um die 40 Euro. Der Eintrittspreis ist eine Schutzgebühr für Dich! Hinz und Kunz wirst Du nicht begegnen.
(25. Mai bis 27. Mai 2018)
Laß‘ die Gläser klingen und ein frohes Lied erklingen…Mythos Mosel
Probiere 2 Tage 552 Weine in 92 Weingütern! Ziehe von Riesling zu Riesling, von Winzer zu Winzer. Zu Fuß, mit dem Bus oder mit Deinem Rad. Mythos Mosel ist ein Manifest für Weinverrückte und Genussmenschen.
Jan Bauer schwebt im 7. Himmel: Er wurde zum Regionalleiter befördert! Dieser neue Schritt in seinem Leben möchte er mit einer Mosel-Riesling-Reise feiern.
Blühende Reben. Die Mosel glitzert still vor sich hin. Jan Bauer fährt genüsslich mit seiner lieben Sybille hinter einem tuckernden Traktor und genießt den Blick auf fleißige Helfer in steilen Weinbergen. Es wird entlaubt – Triebe werden festgebunden, um sie vor Windbruch zu schützen.
„Ich habe das Gefühl, in einer anderen Zeit und in einem anderen Land zu sein,“ seufzt zufrieden Jan Bauer. „Hier ist die Welt noch heil, liebe Sybille!“
„Die Nummer 3 bitte,“ sagt Jan Bauer lächelnd zum Winzer. Mit spitzem Mund verkostet Jan Bauer einen kleinen Schluck von einem trockenen Riesling. Er saugt den Wein schlürfend in den Mund, lässt ihn am Gaumen wirken und spuckt ihn wieder aus. „Eine große Länge, salzig im Abgang, ein wenig dropsig und metallisch. Einfach wunderbar, liebe Sybille“!
Ein lauer Maiabend – es wird international gescherzt und gelacht. Nicht mehr gespuckt, sondern getrunken.
Jan Bauer steigt beschwingt mit seiner lieben Sybille ins Taxi und freut sich auf sein bequemes Bett im Eurener Hof. Schließlich stehen morgen weitere 24 Weingüter an.
Bei dieser Veranstaltung ist es unwesentlich, ob einer nun Star- oder Jungwinzer ist, aus einem Biobetrieb oder einem Traditionsweingut stammt. Alle Winzer rücken zusammen, um die Mosel ehrwürdig zu repräsentieren.
Nähere Informationen zu diesen Events erhältst Du unter:
Kilimandscharo
Stromschnellen bei Prüm – Eifelsteig von Aachen nach Trier
Der Eifelsteig ist ein Fernwanderweg, der von Trier nach Aachen führt. International ist der Eifelsteig unglaublich populär. Er zählt zu den längsten Qualitätswanderwegen Deutschlands und zu den spannendsten Premiumwanderstrecken. 365 Kilometer zählt der „Leading Quality Trail – Best of Europe“.
Faszinierende Eifelsteig Wanderung!
Jan Bauer ist perfekt für die 15. Etappe des Eifelsteigs ausgerüstet: Mit Sonnencreme und Trekking Ausrüstung!
„17,2 km, 5 Stunden und 15 Minuten, 730 m Aufstieg und 704 m Abstieg von Kordel nach Trier“, erläutert Jan Bauer seiner lieben Sybille und marschiert frohen Mutes mit Stock und Kompass voraus.
Auf und Ab wandern die beiden durch herrliche Wälder, springen über kleine Wasserfälle, balancieren auf Seilhängebrücken und entdecken verborgene Höhlen und malerische Aussichtsplätze
Nach 4 Stunden und 12 Minuten erreichen sie das breite Biewertal und steigen auf einem schmalen Felsenpfad zur steilen Klippe „Weisshaus“ in Trier.
Voller Glück hält Jan Bauer seine liebe Sybille im Arm und blickt auf Trier und die liebliche Mosel. „Welch‘ ein grandioses Erlebnis“, schwärmt Jan Bauer.
Eifelsteig – Die Kyll
Die 15. Etappe des Eifelsteigs von Kordel nach Trier ist landschaftlich sehr abwechslungsreich und voller Kultur. Die Naturschönheiten des Misch- und Laubwaldes werden Dich faszinieren. Auf dem Weg entdeckst Du viele kleine Wasserfälle, Burg Ramstein, Hängebrücken, die Klausen- und Genevevahöhle.
Höhle Eifelsteig
Sieh Dir hier die einzelnen Etappen des Eifelsteigs an!
Ebenso interessant und aufregend ist der Saar-Hunsrück-Steig und Moselsteig!
Nähere Infos erhältst Du auf diesen Webseiten:
Rennradfahren auf Mallorca
Glückliches Paar fährt Fahrrad im Hunsrück!
Fühl‘ Dich frei! Erkunde spannende Streckenprofile! Erlebe eine einzigartiges Naturspiel! Genieße das Gefühl von Heimat! Und entdecke trotzdem Fremdes:
Sybille ist völlig genervt: Jan hat seine Passion gefunden – das Rennradfahren. http://www.trier-info.de/radwegeDabei bevorzugt sie doch das Genussradeln. Sybille möchte die Natur genießen und nicht auf steile Straßen starren. Deshalb reisen Jan und Sybille mit ihren Freunden Erika und Jens nach Trier.
Radrennen in der Eifel
Jan und Jens entscheiden sich für den mittelschweren Ruwer-Hochwald-Radweg.
Souverän lassen sie das enge Ruwertal hinter sich und genießen die himmlische Ruhe auf dem windungsreichen Radweg.
Bis sie plötzlich vor einer endlos erscheinenden Höhenstrecke stehen. Jan und Jens greifen mit irrsinnigen Ehrgeiz den Berg an. Sie sind die verwegenen wilden Könige der Steigung. Es ist ein Bild der Gegensätze: Jens, der kurz vor seinem Sieg steht und Jan, der verzweifelt gegen den Wind auf das Höhenziel sprintet.
1:0 für Jens!
Wenn Du zu den anspruchsvollen Radfahren gehörst, sind die Berge des Hunsrücks und auch die der Eifel genau die Richtigen für Dich. Du entdeckst einzigartige Flusstäler, Berge und besondere Mischwälder. Du wirst von der faszinierenden Kulturlandschaft und von der beeindruckenden Radstrecke ganz begeistert sein.
Schau hier:
Genussradeln an der Mosel!
Sybille und Erika sind ganz aufgeregt. Sie berichten über den wundervollen Sauer-Radweg: „Jan, du glaubst nicht, wie reizvoll die Landschaft an der Sauer ist“, erzählt Sybille eifrig.
Wir sind an Weinberglandschaften und durch malerische Orte geradelt. Du kannst immer wieder entscheiden, auf welcher Landesseite Du fahren möchtest. Viele Brücken verbinden Deutschland und Luxemburg.
Die Burg Bollendorf war sehr sehenswert und es hat viel Spaß gemacht durch Echternach zu schlendern.
Jan uns Jens schauen sich zufrieden an. „Meine Lieben, komm‘ – dann lass‘ uns die nächsten Routen für morgen planen.
Mehre Radstrecken findest Du hier:Deutsch-Luxemburgische Tourist-Information
M | D | M | D | F | S | S |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | ||||
4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 |
11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 |
18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 |
25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 |